Datenschutzerklärung

 1.                  Grundsätzliches

 1.1.        Verantwortliche für den Datenschutz:

Rechtsanwalt Mag. Thomas Anker

Rechtsanwalt D.-I. Mag. Nikolaus Gratl

Gratl & Anker Rechtsanwälte in Kooperation

 

Südtiroler Platz 4, 6020 Innsbruck,

Tel.: +43 (0)512/343632

Fax: +43 (0)512/343632-30

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

1.2.        Rechtsanwalt Mag. Thomas Anker und Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Mag. Nikolaus Gratl (idF „Gratl & Anker“) verarbeiten – im Einklang mit den berufsrechtlichen Vorschriften sowie den einschlägigen Datenschutzbestimmungen – die ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten, soweit dies zur Durchführung und Abwicklung der rechtsanwaltlichen Beratung, der Vertretung oder sonstigen Geschäftsbeziehung notwendig ist.

 1.3.        Soweit erforderlich werden im Rahmen der anwaltlichen Tätigkeit oder sonstigen Geschäftsbeziehung die notwendigen sachverhaltsbezogenen Informationen des Mandanten von Dritten (z.B. Grundbuch, etc.) bezogen.

 1.4.        Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Angaben über persönliche und/ oder sachliche Verhältnisse enthalten, z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Geschlecht, Sozialversicherungsnummer, Videoaufzeichnungen, Lichtbilder und Tonaufnahmen von Personen. Auch sensible Daten, wie Gesundheitsdaten (z.B. in einem sozialrechtlichen Verfahren oder eine Schadenersatzprozess) oder Daten im Zusammenhang mit einem Strafverfahren, können mitumfasst sein.

 2.1.        Verwendung der Daten / Rechtsgrundlage

 2.2.        Gratl & Anker verarbeiten die personenbezogenen Daten zum Zweck der Erfüllung der aus dem Mandatsverhältnis geschuldeten Leistungen gegenüber dem Mandanten, der Erfüllung sonstiger vertraglicher und/oder gesetzlicher Verpflichtungen und der Wahrung berechtigter Interessen von Gratl & Anker.

 Ein solches berechtigtes Interesse ist beispielsweise das Interesse von Gratl & Anker an der Geschäftsanbahnung mit potentiellen Mandanten und auch die Intensivierung von bereits bestehenden Geschäftsbeziehungen.

 2.3.        Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus den einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere aus Art 6 Abs 1 (bzw. auch Art 9 Abs 2 und Art 10) DSGVO sowie den Bestimmungen des Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz – DSG) in der jeweils geltenden Fassung.

 3. Rechte in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten

 3.1.        Jenen Personen, welche von der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch Gratl & Anker betroffen sind, stehen nachstehende Rechte offen:

 a)      Recht auf Auskunft über ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten

 b)      Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung

 c)       Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung

 d)      Recht auf Datenübertragbarkeit

 3.2.        Wenn eine betroffene Person der Meinung ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen anwendbare Datenschutzvorschriften verstößt, kann die betroffene Person eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einreichen.

 

Kontakt der Datenschutzbehörde:

Österreichische Datenschutzbehörde

Barichgasse 40-42

1030 Wien

 

Telefon: +43 1 52 152-0

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 3.4.        Eine Einwilligung der betroffenen Personen zur Verarbeitung ihrer Daten kann jene jederzeit widerrufen. Der Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht. Ein entsprechender Widerruf ist an die oben genannte E-Mail-Adresse zu senden.

 4. Datensicherheit

 4.1.        Der Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.

 4.2.        Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltung eines stets angemessen hohen Standes der Sorgfaltsanforderungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, welche über das Internet bekannt geben werden, von anderen Personen eingesehen und/ oder in sonstiger Weise genutzt werden.

 4.3.        Gratl & Anker übernehmen daher keinerlei Haftung, resultierend aus einer Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von Gratl & Anker verursachten Fehlers bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte (z.B. Hackangriff auf Email-Account oder den Kanzlei-Server, etc.).

 5. Übermittlung von Daten an Dritte

 5.1.        Zur Erfüllung des rechtsanwaltlichen und/oder geschäftlichen Auftrages kann es erforderlich werden, personenbezogene Daten an Dritte, wie z.B. Gegenseite, Substitute, Versicherungen, Gerichte, (Verwaltungs-)Behörden, Banken, Rechtsanwaltskammer, gerichtliche und außergerichtliche Sachverständige, Übersetzer, Advokat Greiter & Greiter GmbH (Rechtsanwalts­software), Archivium (Dokumentenarchiv Gesellschaft m.b.H.), Testamentsregister, Inkassobüros, etc., weiterzuleiten.

 5.2.        Auch kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten an Dritte zu übermitteln, welche sich außerhalb Österreichs bzw. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums befinden. Gratl & Anker weisen darauf hin, dass das Datenschutzniveau in anderen Ländern möglicherweise nicht demjenigen in Österreich entsprechen kann.

 5.3.        Manche der oben genannten Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten befinden sich außerhalb Ihres Landes oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem Österreichs. Gratl & Anker übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder Gratl & Anker setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben wozu wir Standardvertragsklauseln (2010/87/EC und/oder 2004/915/EC) abschließen.

 6. Dauer der Datenspeicherung

 6.1.        Personenbezogenen Daten werden grundsätzlich durch Gratl & Anker nur so lange, wie dies für die Erreichung der oben genannten Zwecke, insbesondere die Erfüllung des Mandats oder der sonstigen geschäftlichen Tätigkeit, notwendig ist. Es bestehen aber berufsrechtliche und sonstige gesetzliche Aufbewahrungspflichten, welche Gratl & Anker dazu verpflichten, personenbezogene Daten auch nach Zweckerreichung für eine gewisse Dauer zu speichern. Personenbezogene Daten, die zur Abwehr allfälliger Haftungsansprüche erforderlich sind, werden so lange gespeichert, wie sie hierfür benötigt werden.

 6.2.        Bei Bewerbungsverfahren werden die personenbezogenen Daten bis zu 12 Monate nach Beendigung des Bewerbungsprozesses gespeichert, soweit kein Vertragsverhältnis zustande kommt. Im Falle der Erteilung einer Einwilligung für eine Evidenzhaltung erfolgt eine Speicherung bis zum Einlangen eines Widerrufes der erteilten Einwilligung (längstens jedoch bis zu drei Jahren).

 Version vom 01.10.2019